Stand 23.10.2022
Aufbau & Teamgröße
Aufbau und Teamgröße

Beer Pong spielt man bei uns zu Zweit mit 6 Cups pro Team. Diese stehen auf dem Tisch bis zur untersten Markierung gefüllt bereit. Platziert diese mittig auf eurer Tischseite in Pyramidenform.

Aus Hygiene- und Nachhaltigkeitsgründen ist in den Cups nur Wasser erlaubt. Füllt sie bitte falls nötig bis zur untersten Markierung nach.

Es besteht kein Trinkzwang! Trinkt das Bier dazu wie es euch beliebt.

Das Werfen
Das Werfen

Wenn ein Team an der Reihe ist, wirft jedes Teammitglied nacheinander einen Ball.
Werfende müssen mit beiden Füßen auf dem Boden bis zum Ende der Wurfbewegung hinter dem Tisch stehen. Mindestens eine Hüfte direkt hinterm Tisch.
Bei Verstoß der Regel wird der Wurf wiederholt.
Getroffene Cups werden direkt weggenommen.

Bring-Back

Werden beide Bälle in einer Runde versenkt, dann bekommt das Team einen Ball für einen weiteren Wurf zurück.

Wer von beiden wirft, darf das werfende Team entscheiden.

Re-Rack

Stehen nur noch drei Cups so werden diese direkt zu einer Pyramide neugeordnet. Wenn aufgrund eines Doppeltreffers (Bouncer / Trick-Shot) nur noch zwei Cups verbleiben, so fehlt bei der Pyramide die Spitze.

Ein Zurückstellen der Cups, z. B. aufgrund von Aquaplaning, zählt hier nicht dazu.

Die Wurfarten
Die Wurfarten
Air-Shot

Der Ball wird direkt in den Cup geworfen ohne irgendwelche Gegenstände wie z. B. den Tisch zu berühren. Air-Shots dürfen nicht abgewehrt werden.

Bounce-Shot

Der Ball berührt den Beer Pong Tisch bevor er in den Cup springt. Sobald der Ball den Tisch berührt hat, darf das gegnerische Team den Ball fangen oder wegschlagen.
Bei einem Treffer des Bounce-Shots, werden der getroffene Cup und ein weiterer Cup der Wahl der Verteidiger weggenommen.

Spielbeginn
Spielbeginn

1x

Der Gewinner entscheidet wer anfangen darf.

Das startende Team hat nur einen Ball in der ersten Runde.

Spieleingriffe
Spieleingriffe
Berührungen mit dem Cup

Wenn ein Spieler einen oder mehrere Cups seiner Team-Formation umwirft, werden die Cups als getroffen gewertet und sind aus dem Spiel.

Berührungen mit dem Ball

Jeder Kontakt mit dem Ball bevor er den Tisch oder einen Cup berührt hat, ist einem Treffer gleichzusetzen.

Eingriffe von Dritten

Wenn eine Berührung mit dem Ball von einem Zuschauer ausgeht, wird der Wurf wiederholt.

Verteidigung

Der Ball darf über dem Beer Pong Tisch nur dann gefangen oder weg geschlagen werden, nachdem dieser Kontakt mit dem Tisch oder einem Cup hatte.
Wenn durch einen Abwehrversuch der Ball in einen anderen eigenen Cup springt, gilt dieser als getroffen.
Dreht der Ball sich im Cup, darf versucht werden den Ball raus zu fingern, jedoch nur solange dieser das Wasser nicht berührt hat. Der Cup darf nicht mit der anderen Hand berührt werden.

Spielende & Rettungsversuch
Spielende und Rettungsversuch

Sobald der letzte Cup getroffen wurde, muss das verteidigende Team abwechselnd alle gegnerische Cups treffen. Erfolgt ein Fehlwurf, scheitert der Rettungsversuch und das angreifende Team gewinnt.

Jedes Team darf sich pro Spiel nur einmal in die Verlängerung retten.

Cups, die beim Rettungsversuch getroffen werden zählen auch in der Wertung als getroffen. Verlängerungen werden mit 0 Cups gewertet.

Beginnt die Wurfrunde mit nur einem Cup auf beiden Seiten und wird dieser erst beim zweiten Wurf getroffen. So dürfen beide Bälle zur Verteidigung genutzt werden.

 

Gelingt der Rettungsversuch, so erfolgt eine Verlängerung:
Beide Teams stellen drei Cups in Pyramidenform auf und das angreifende Team vom Rettungsversuch hat beide Bälle.

Behind the back
Behind the back

Wirft ein Spieler den Ball an einen gegnerischen Cup, sodass der Ball auf dem Tisch zurückrollt/fliegt (ohne den Boden zu berühren), darf dieselbe Person den Ball „Behind-The-Back“, also hinter dem Rücken werfen.

Berührt die verteidigende Mannschaft den Ball zuerst oder stehen Fangende bei Wurf vor der Tischkante so gilt diese Regel nicht.

Unsere empfohlene Wurfvariante:
Mit dem Rücken zum Tisch stehend und der Wurf über den Kopf, bzw. die Schulter.
Wenn ihr anders werfen wollt, muss das gegnerische Team zustimmen.

Wird ein Cup getroffen, muss dieser sowie ein weiterer Cup nach Wahl der Verteidiger entfernt werden.

Ablenkungsmanöver
Ablenkungsmanöver

Teams haben die Möglichkeit das andere Team beim Werfen in jeglicher Art abzulenken, solange sie nicht in Kontakt mit den Cups, dem Ball, dem Tisch oder dem gegnerischen Team kommen.
Es ist allerdings verboten einen Windstoß zu erzeugen, um die Fluglinie des Balles zu beeinflussen oder die direkte Sicht auf die Cups zu behindern.

Bewertungssystem
Bewertungssystem

Die Gruppenplatzierungen ergeben sich nach folgender Priorität:

  • Siege
  • Cupverhältnis
  • Direkter Vergleich
Das letzte Wort
Das letzte Wort

In allen Belangen von Beer Pong Hannover und insbesondere in spezifischen Regelfragen haben Francesco und Fred die Entscheidungshoheit.

Regeländerungen
Regeländerungen

Im Laufe unserer Turnierhistorie entwickeln wir unser Regelwerk kontinuierlich weiter und optimieren dies.
Hier findest du einen Überblick über die letzten Änderungen:

Das Werfen & Re-Rack

Wir spielen auf klassischen Beer Pong Tischen.
Re-Rack: Der letzte Cup wird zentriert.

Behind the back

Rückwärts über Schulter / Kopf wird empfohlen. Ansonsten muss das andere Team zustimmen.

Spielende und Rettungsversuch

Die Sonderregel bei 1 vs. 1 Cups wurde entfernt.

Das Werfen / Behind the back

Werfende müssen nur noch bis nach der Wurfbewegung hinter der Wurflinie bleiben.

Der Behind the back darf gefangen werden wenn mensch bei Wurf hinter der Tischkante stand.

Behind the back

Werfende dürfen nun auch den Ball fangen, solange sie die Wurflinie nicht überschreiten.

Das Werfen / Behind the back

Werfende müssen bis zum Ende des Wurfs hinter der Linie bleiben. Nur das nicht-werfende Teammitglied darf den „Behind the back“ fangen.

Das Werfen - Re-Rack

Sobald es nur noch 3 Cups sind werden diese zur Pyramide umgestellt.

Spieleingriffe - Verteidigung

Der Ball darf nur noch rausgefingert werden. Rauspusten ist verboten.

Teamgröße und Aufbau

Die Cups stehen auf den Tischen bereit und werden ausschließlich mit Wasser gefüllt.
Getrunken wird nach Belieben.

Death Cup

Die Death Cup Regel wurde entfernt.

Spielende und Rettungsversuch

Die Sondersituation wenn die Runde mit je einem verbliebenem Cup pro Team beginnt wurde genauer definiert.

Das Werfen

Getroffene Cups werden nun direkt weggenommen.

Ein Re-Rack in der Verlängerung ist nicht länger zulässig.

Spielende und Rettungsversuch

Die Regel wurde komplett erneuert.

Die genauen Änderungen

wurden vom Zahn der Zeit zermahlen.

Aufbau und Teamgröße

Festlegung der Teamgröße auf genau 2 Personen.

Die Wurfarten

Spezifizierung von getroffenen/umgefallenen Cups.